Matthias "Mad Matt" Eder
hat das Didgeridoo 1993 an einem der westerwälder Basaltseen für sich entdeckt. Nach 3 Jahren begann er, im Halbjahresrhythmus erste Didgeridooworkshops in Bonn und Karlsruhe für Einsteiger/innen zu unterrichten.
Im Laufe der Zeit sind daraus 9 verschiedene Workshop-Programme geworden, die Mad Matt an 25 - 30 Wochenenden pro Jahr unterrichtet. Er ist garantiert der meistgebuchte Didgeridoolehrer Deutschlands.
Seine Seminare und Workshops heute basieren auf den Erfahrungen, die er seit 1996 in vielen Workshops bundesweit machen durfte. Sie integrieren Körper- und Sinneswissen (aus seiner Zeit als Krankengymnast), musikalisches Wissen (aus der 13-jährigen traditionellen Musikschulausbildung in Gesang, Flöte und Cello) und die Erfahrungen vor Ort in Australien, wo Mad Matt in 4 Reisen bisher neue Spieltechniken und mehr über die Kultur der Aborigines gelernt und direkt vor Ort in den Communities Didgeridoos eingekauft hat.
Bei einem der Workshops für Einsteiger/innen in Hamburg
hat
der Leiter der » Musikschule Abenteuer Musik, Axel Thomas,
freundlicherweise ein Video gedreht. Das Ergebnis seiner Arbeit hat er
Mad Matt
zur Verfügung gestellt.
So können Sie Mad Matt schon mal vorab
kennenlernen und Lust bekommen auf einen seiner Workshops in Hamburg und
bundesweit :-)
Ab dem Alter von 7 Jahren Ausbildung an der Ettlinger Musikschule
an der
Flöte (7-10) und im Gesang und Kinderchor (7-10).
Während des Stimmbruchs
Stipendium vom Musikschuldirektor in Stimmbildung.
10-jährige Ausbildung am
Cello bei Leopold Frint,
in Einzelunterricht, Quartett und Quintett, mit
Salonmusik
und mit Kammermusik im Kammerorchester und Symphonieorchester der
Musikschule Ettlingen unter Riza Yildiz.
Als Cellist spielte Mad Matt
später absolut alles, von Bach Cello Solo Suiten bis Rockmusik mit Laurie Jones
and the Blue Pagodes für 2 Jahre in Karlsruhe.
Musik ware ihm schon immer
wichtiger als Genres und Musikrichtungen, lange bevor "Apocalyptica" der
Allgemeinheit zeigte, was noch so alles geht.
So hat Mad Matt als
Studiomusiker für Sopor Aeternus (Gothic) auf 2 CDs vergnügt das Cello
eingespielt.
In dieser Zeit tauchten als Instrumente auch Gitarre, Djembe und
E-Bass auf (recht dilettantisch), als das Didgeridoo ihn dann 1993 völlig
infizierte.
1994 Anfang Didgeridoo autodidaktisch,
den ersten Unterricht im Didgeridoo
nahm er 1996.
Seine Lehrer waren:
Phill Spencer (DE), Alistair Black
(Aus), Alan Dargin (AUS), Charlie McMahon (AUS), Ganga Giri (AUS), Ansgar Stein
(A), die Aboriginal Elders Milkayingu Munungurr (AUS), Djalu Gurruwiwi (AUS),
David Blanasi (AUS), sowie Tim KalaKala (White Cockattoo, AUS) und als Höhepunkt
bisher als geladener Gast die
Meisterkursteilnahme auf dem Garmafestival 2003
in Nhulunbuy (Austr.).
Weitere musikalische Erfahrungen sammelte er als
Sänger einer Bonner Coverband, mit einer Bonner Jazzband (Cello, Didgeridoo) und
auf Irish Folk Sessions in Deutschland und Australien (Cello, Didgeridoo) als
Studiomusiker für Grasis (Didgeridoo) und für Sopor Aeternus
(Cello).
1996 begann Mad Matt, professionell Didgeridoo zu
unterrichten,
seit 1999 ist er selbständig als freier
Künstler.
CD-Veröffentlichungen:
1998 "Erldunda left", Eder &
Hortling, mehr Infos hier
2000 "Art of Didge", mit York Wendland und David
Lindner, mehr Infos hier
Konzerte :
Selbst veranstaltete Didgeridooevents:
Australien2000 Festival in Bonn
Workshops für Didgeridoobau mit Bruce
Rogers (AUS) in Siegburg, jährlich von 2004 - 2016
Workshops für
traditionelle Spieltechniken mit Jeremy Cloake (NZ) in Siegburg, mehrfach seit
2009
Workshops für weitere Gastlehrer wie Ondrej Smeykal (Tschechien), Roman Buss (Schweiz) und Ansgar Stein (Österreich)
White Cockatoo Performance Group Workshop + Konzert in Siegburg
2011
Workshops für Einsteiger und weiterführende Programme gab es
mit Mad Matt in:
Drumstudio Bonn, Karlsruhe (VHS)
Altenkirchen, Haus
Felsenkeller
Siegburg, Kulturcafé
Bonn, Brotfabrik
Bonn, Festival
Australien2000
Berlin, Dreamtime Festival 2000 und 2001
Frankfurt
(VHS)
Neu-Isenburg (Kreis-VHS Offenbach)
Neuwied
(Musikschule)
Düsseldorf (VHS)
Wuppertal (VHS)
Stendal Festival
Didgevillage 2006 + 2007
Forst (Lausitz), Naturheilpraxis
Friedrichsplatz
Bremen (Kulturzentrum Schlachthof)
Sankt Augustin (Museum
Haus Völker und Kulturen)
Unna, LebensArt
Hamburg (Musikschule Abenteuer
Musik)
Swizzeridoo 2017, Didgeridakel 2018 und Australienwochenende
2018
Ergänzend kamen als Instrumente später noch dazu:
Kpanlogo (Trommel
aus Ghana), Unterricht bei Jan-Philipp Tödte von 2006 - 2016
wöchentlich.
Mbira Workshop und Unterricht bei Chartwell Dutiro 2011, 2013,
2014.
Seit 2015 spielt Mad Matt mit dem Cello wieder aktiv in der Jungen
Symphonie Siegburg unter Ulrike Steiger und arbeitet mit seinem Cellolehrer
Sebastian Frick (Musikschule Sankt Augustin) daran, wieder auf einen
aufführungswürdigen Stand zu kommen.