richten sich besonders an ehemalige Teilnehmer/innen des Aufbau-Workshops,
aber auch an alle anderen, die speziell an diesen Themen interessiert
sind.
Ihr findet, Euer Spiel ist ganz ok, wenn Ihr alleine
spielt, aber beim Zusammenspiel mit anderen will es nicht so recht klappen ?
Hakt es rhythmisch, oder wisst Ihr nicht so genau, wo Ihr Euren Platz
finden sollt im Zusammenspiel mit anderen Musikern ?
Didgeridoo und
Rhythmus und
Didgeridoo und Musik machen, das sind die zentralen
Themen. der Spaß am Lernen ist eingeplant.
Dafür lernt Ihr Pattern und leicht komplexe Pattern (Metastruktur) + neue Effekte + softes/perkussives Spiel
Zuerst werden die "Basics" wiederholt und poliert, damit ist alles frisch für das, was danach kommt.
Wenn Euch spieltechnisch etwas fehlt, wird das zuerst ergänzt, eingefahrene Automatismen werden korrigiert und Ihr werdet Euch bewusst, dass es keine Fehler gibt - Ihr lernt nur, die Trennschärfe im Bewusstsein und bei Spieltechniken zu erhöhen:-)
Als Erstes verschafft Ihr Euch neue Techniken wie Toots und den Überblick im rhythmischen Geschehen,
und dann bauen wir diese neuen Techniken in einfache Rhythmen ein, um sie zu vertiefen und zu automatisieren.
Denn auch hier gilt wieder : Mad Matt´s "Baukastensystem" hilft Euch dabei, denn so lange Ihr nur plant und tut, hört Ihr nicht, was Ihr schon alles Schönes spielt.
Diese einfachen Rhythmen erlebt Ihr als Pattern (soft oder perkussiv) und baut sie Schritt für Schritt zu komplexeren Pattern aus, die bei Rhythmusinstrumenten wie Schlagzeug, Trommel, Cajon, aber auch dem Didgeridoo Eurem Spiel eine "Meta-Struktur" geben. Aus der Musik kennt Ihr sicher Strophe und Refrain - das gibt einem Musikstück eine selbstverständliche Struktur. Alle in der Band wissen, wo sie sind. Hier lernt Ihr, wie das funktioniert und was die Aufgabe des Menschen am Schlagzeug/an der Trommel/am Didgeridoo dabei ist.
Kurz: Ihr lernt, rein intuitiv das Didgeridoospiel wahrnehmen als der Beginn eines "Bio-dynamischen Loop-Sequenzers". Intuitiv, weil die Grundstruktur gleich bleibt, Zählen überflüssig wird, der Überblick da ist.
Dazu kommen noch Feinheiten bei der Atemtechnik, die Euch noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten geben, damit Ihr alles entweder soft oder perkussiv spielen könnt.
Dabei habt Ihr wieder viel Zeit, alles praktisch zu üben und Euch an die
neuen Techniken zu gewöhnen und diese praktisch anzuwenden, damit Euer
Körper schon möglichst viel verstanden hat, bevor Ihr motiviert und mit dem
neusten Update versehen zuhause anfangt zu spielen und das neu Gelernte anwendet
und vertieft.
Das komplette Skript für den Workshop erhaltet Ihr nach Workshopende, damit Ihr Euch beim Lernen auf dem Workshop aufs Erfahren und Didgeridoo Hören konzentrieren können und trotzdem nichts verschütt geht.
Damit jede/r das gerade mögliche Optimum aus diesem Workshop für sich rausholen kann, und damit Mad Matt sich um alle perfekt kümmern kann, ist die Teilnehmer/innenzahl auf 12 begrenzt.
bringen Ihr einfach mit.
Für etwaige "Notfälle" gibt es aber
immer original australische Didgeridoos, die Mad Matt standardmäßig
mitbringt.
sind:
Immer an einem Wochenende Samstag und
Sonntag.
Immer von jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
159,00 Euro inkl. MwSt.
gibt es mit Mad Matt
Datum
|
Ort | Veranstalter |
25.02. + 26.02.23 |
Köln Akademie Lernen-Bohlscheid, Hansaring 63 - 67 50670 Köln Noch 2 Plätze frei.
|
Mad Matt´s Didgeridoos, Matthias Eder
02241 590235 » Anmeldung online |
Der von Euch bevorzugte Termin ist bereits ausgebucht, und sonst passt keiner ?
Dann lasst Euch doch einfach per Newsletter informieren, sobald Mad Matt wieder neue Termine festgeklopft und veröffentlicht hat.
Wer die Termine erhält, solange sie noch frisch sind, hat die Nase vorn :-) Zum Newslettereintrag kommt Ihr hier
finden Ihr » hier bei Emagister.de.
So könnt Ihr einfach ein
Gefühl dafür bekommen, ob dieser Workshop auch für Euch etwas
ist.
Einen aktuellen Flyer mit den Workshopterminen » findet Ihr hier, zur Weitergabe an Freunde, Bekannte und Interessenten am Didgeridoo.